Eine eigene Webseite gehört heute zur Grundausstattung jedes Unternehmens – vor allem für kleine und mittelständische Betriebe sowie Handwerksbetriebe in Vorarlberg. Doch die Frage nach den Kosten ist eine der ersten, die im Raum steht. Was kostet eine Webseite wirklich? Gibt es Pauschalpreise? Und warum unterscheiden sich die Angebote teils so deutlich?
In diesem Beitrag gebe ich dir einen transparenten Überblick über die Preisgestaltung, erkläre, welche Leistungen dahinterstecken und worauf du achten solltest, wenn du deine Webseite erstellen lässt.
1. Warum es keine allgemeingültige Antwort gibt
Die Kosten für eine Webseite hängen stark vom Umfang, der Funktionalität und dem individuellen Anspruch ab. Eine einfache Onepager-Seite kostet natürlich weniger als ein kompletter Webshop mit individuellen Schnittstellen oder Buchungsfunktionen.
2. Welche Arten von Webseiten gibt es?
- Onepager: Eine kompakte Seite, ideal für Startups oder kleine Betriebe, die nur grundlegende Infos präsentieren wollen.
- Multipage-Webseite: Mehrere Unterseiten (z. B. Leistungen, Über mich, Kontakt), perfekt für KMU, die etwas mehr erklären wollen.
- Webshop: Mit Produktübersichten, Warenkorb und Bezahlfunktion – aufwendiger und funktional umfangreicher.
3. Was beeinflusst die Kosten konkret?
- Design-Aufwand: Wird mit einem Template gearbeitet oder ein individuelles Design erstellt?
- Anzahl der Unterseiten: Mehr Seiten = mehr Aufwand
- Texterstellung: Kommen Inhalte von dir oder soll alles erstellt werden?
- SEO-Optimierung: Wird eine Basis-SEO oder ein kompletter SEO-Aufbau gewünscht?
- Bilder & Medien: Werden professionelle Fotos benötigt?
- Wartung & Support: Gibt es danach eine Betreuung?
4. Realistische Preisbeispiele für Vorarlberg
- Landingpage (Onepager): ab 1.250 €
- Multipage-Webseite (5–7 Seiten): ab 2.400 €
- Webshop: ab 3.800 € (je nach Umfang & Funktionen)
5. „Warum ist XY so günstig?“ – Vorsicht bei Billigangeboten
Billigangebote um 300–500 € sind oft verlockend, aber meist ohne Strategie, ohne saubere Umsetzung und ohne Support. Du bekommst vielleicht eine hübsche Seite – aber keine, die für Google optimiert ist oder Kunden gewinnt.
6. Wert statt Preis: Was eine gute Webseite wirklich bringt
Eine gute Webseite ist ein Verkaufswerkzeug. Sie informiert, überzeugt und generiert Anfragen. Sie spart dir Zeit, wirkt professionell und stärkt deine Marke. Kurz gesagt: Sie arbeitet für dich – 24/7.
7. Fazit: Was darf Webdesign kosten?
Als Webdesignerin weiß ich: Jedes Projekt ist individuell. Du bekommst bei mir ein auf dich zugeschnittenes Paket – modern, funktional und fair kalkuliert. Und: Nach einer Einschulung kannst du deine Inhalte selbst pflegen – ohne laufende Wartungskosten.
Wenn du deine neue Webseite starten möchtest, melde dich gerne bei mir. Ich berate dich kostenlos und unverbindlich!
🚀 Möchtest du ein unverbindliches Angebot für deine gewünschte Webseite? Schick mir eine unverbindliche Anfrage ganz einfach über das Kontaktformular!